In der Podcast-Reihe der Stadt Sehnde zu Gleichstellungsthemen ist eine neue Folge erschienen. Gemeinsam mit Frau Dr. med. Anja Wilkening spricht die Gleichstellungsbeauftragte, Jennifer Glandorf, über das Angebot der Tagesklinik für Frauen.

Körper, Geist und Seele sind eine Einheit. Woran wir denken und wie wir fühlen hat einen Einfluss auf unser körperliches Befinden. Unter psychosomatischen Erkrankungen versteht man körperliche und …

Aufgrund ihres erlernten Rollenbildes stellen Frauen ihre eigenen Interessen oft zu sehr zurück. Eigene Zweifel, zu viel Rücksichtnahme, zu wenig Egoismus, das kann seelisch krank machen. Symptome sollten nicht einfach ignoriert werden.

Alle drei Sekunden erkrankt jemand irgendwo auf der Welt an Alzheimer. Bis 2050 sind voraussichtlich mehr als 152 Millionen Menschen weltweit von dieser Krankheit betroffen. Alzheimer schädigt unter anderem die Nervenzellverbindungen im Gehirn …

Wenn es einem schlecht geht, ist es oftmals schwer, das innere Erleben zu teilen bzw. auszusprechen. Aus diesem Grund empfehlen wir musikalische Begegnungen. Entweder beim gemeinsamen Spielen, Trommeln, aber auch beim Musikhören ….

Kostenfreier Online-Vortrag von Nicole Tietje „Imagination: Positiv auf die Welt blicken“ am Montag, 7. Dezember 2020, von 19 bis 20.30 Uhr. Eine Kooperation von Ada-und-Theodor-Lessing-Volkshochschule Hannover und Klinikum Wahrendorff.

Kostenfreier Online-Vortrag von Prof. Dr. med. Marc Ziegenbein „Corona-Pandemie: Jenseits der Normalität“ am Dienstag, 24. November 2020, von 18 bis 20.15 Uhr. Eine Kooperation von Ada-und-Theodor-Lessing-Volkshochschule Hannover und Klinikum Wahrendorff.

Die persönliche Lebenssituation ist nicht selten durch wirtschaftlich, sozial oder gesundheitlich schwierige Bedingungen belastet. Wundern Sie sich auch manchmal über Mitmenschen, die fast immer fröhlich und ausgeglichen scheinen …

Gedanken und Gefühle können durch Kunst zum Ausdruck gebracht werden. Kunst kann wunderschön aussehen und Freude bereiten. Vor allem aber bietet sie einen unkomplizierten Einstieg, um miteinander ins Gespräch zu kommen und …

Unabhängig vom Alter und sozialem Status können akute und chronische Belastungsreaktionen in und nach Lebenskrisen oder nach Verlusten auftreten. Es kann zu Anpassungsstörungen mit Depressionen oder massiven Ängsten kommen.