arte.tv: Männer und Depression – Das stumme Leiden

Lesedauer: 3 Minuten

Hier geht es direkt in die Mediathek von arte.tv und dem Beitrag: Männer und Depression – Das stumme Leiden

In Europa werden Frauen doppelt so häufig wegen Depressionen behandelt wie Männer. Nach neuestem Wissensstand sind aber wesentlich mehr Männer betroffen. Die Dokumentation zeigt, warum „männliche Depressionen“ oft unentdeckt bleiben, beleuchtet aktuelle Erkenntnisse zur Diagnostik und Behandlung sowie Möglichkeiten, das mitunter tödlich endende Schweigen der Männer zu durchbrechen.

In den meisten europäischen Ländern sind Frauen doppelt so häufig wegen Depressionen in Behandlung wie Männer. Doch eine andere Verteilung macht stutzig: Depressionen gelten als Hauptursache für Suizide. Unter den jährlich 47.000 Menschen, die sich in der EU das Leben nehmen, befinden sich jedoch dreimal so viele Männer wie Frauen. Wie kann das sein?

In Wirklichkeit sind sehr viel mehr Männer depressiv. Ihre Krankheit wird jedoch häufig nicht diagnostiziert – unter anderem, weil sie sich als vermeintlich „starkes Geschlecht“ keine Hilfe suchen.

Eine weitere Erklärung dafür, warum Depressionen bei Männern oft unerkannt bleiben: Sie verstecken sich häufig hinter atypischen Symptomen wie aggressivem Verhalten.

Depressionen bei Männern geraten zunehmend in den wissenschaftlichen Fokus. Die Dokumentation blickt auf den aktuellen Stand der männlichen Depressionsforschung und zeigt, wie Betroffene von einer geschlechtersensiblen Prävention sowie einer auf Männer zugeschnittenen Diagnostik und Behandlung profitieren.

arte.tv ist unter anderem zu Gast in der Tagesklinik für Männer vom Wahrendorff Klinikum Köthenwald in Sehnde bei Hannover.