NDR Visite: Depressionen bei Männern

Lesedauer: 3 Minuten

Depressionen bei Männern werden oft erst spät erkannt. Doch was sind typisch „männliche“ Anzeichen einer Depression? Männer zeigen bei Depressionen neben Traurigkeit und Rückzug oft Reizbarkeit, Impulsivität und riskantes Verhalten, etwa beim Autofahren. Sie ziehen sich extrem zurück, verbringen viel Zeit am Computer und konsumieren häufig Substanzen.

Welche Belastungen führen Männer in die Depression?

Die Ursachen sind vielfältig. Depressionen entstehen meist durch mehrere Faktoren. Bei Männern spielen Leistung, Leistungsabfall und Beruf eine große Rolle. Oft erleben sie Gratifikationskrisen: fehlende Wertschätzung vom Chef, mangelnde Anerkennung oder Konflikte mit Kollegen. Arbeitslosigkeit oder die Angst davor ist ein großes Thema. Auch der Eintritt ins Rentenalter wirft Fragen auf: Wie gestalte ich diese Umbruchphase? Womit stärke ich mein Selbstwertgefühl?

Häufig suchen Männer erst Hilfe, wenn körperliche Probleme auftreten, etwa bei nachlassender Leistungsfähigkeit, nach einem Herzinfarkt oder Schlaganfall – selbst ohne große Folgeschäden – oder bei einer neuen Diabetes-Diagnose. Dann erkennen sie: Ich bin verwundbar.

Visite begleitet einen dieser Männer in der Tagesklinik für Männer im Wahrendorff Klinikum. Hier geht es zur Sendung:

NDR Ratgeber Gesundheit: Depressionen erkennen und Ursachen behandeln